DiscoverDIE ZUKUNFTSMACHER*INNENBetreuung gleich Führung? | Science Special 4
Betreuung gleich Führung? | Science Special 4

Betreuung gleich Führung? | Science Special 4

Update: 2024-01-11
Share

Description

Wann sollten WissenschaftlerInnen beginnen, Führungskompetenzen zu entwickeln? Lauri Wessel (ENS, EUV) berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen mit der Entwicklung von Leadership Skills – vom 'Kaltstart' zu Beginn seiner Karriere bis hin zu seiner aktuellen Position als Lehrstuhlinhaber für Information Management and Digital Transformation an der European New School of Digital Studies und der Europa-Universität Viadrina. Zwischen Publikationsdruck und Lehre neigen viele ProfessorInnen dazu, ihre Führungsaufgaben „nebenbei“ zu bewältigen. Dabei erfordert insbesondere die Betreuung von Masterstudierenden und DoktorandInnen ein hohes Maß an Aufmerksamkeit.


Von Lauri erfahren wir, dass Enthusiasmus und Überforderung nicht weit auseinander liegen müssen
und was dabei Orientierung bieten kann. Simone Ostermann (osb-i) ergänzt das Gespräch mit ihrer Erfahrung aus zahlreichen Leadership-Development-Programmen und Individualcoachings für WissenschaftlerInnen und bietet eine zusätzliche Perspektive, die Mut macht.


In dieser Folge:

Tenure-Track-Programm: 1000 Professuren


European New School of Digital Studies


Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)


Lauri Wessel (ENS, EUV)


Simone Ostermann (osb-i)


Assoziationen zum Thema Führung in der Wissenschaft:


Bogus Operandi


Der Unendliche Spaß


Science Special:
In diesem vierteiligen Special geht es um Führung in der Wissenschaft. Viele Führungskräfte qualifizieren sich aufgrund ihrer fachlichen Expertise für Positionen, die in unterschiedlichem Ausmaß mit Führungsverantwortung einhergehen. Welche Besonderheiten müssen Führungskräfte im Kontext Wissenschaft berücksichtigen, um Wirksamkeit für sich selbst, ihr Team oder ihre Organisation zu verwirklichen? Welche Herausforderungen für Führung entstehen in einem Arbeitsklima, das durch sehr hohen Druck, aber auch viel Freiheit und Selbstorganisation geprägt ist?

Die osb international beobachtet im Rahmen der Interview-Studie “Leadership in Science”, dass die Nachfrage nach Angeboten zur Professionalisierung von Führung in der Wissenschaft sprunghaft zugenommen hat. Jakob Landzettel (Moderation) verfolgt gemeinsam mit den AutorInnen der Studie und Expert*innen aus der Wissenschaft die Hypothese: “Erfolgreiche Wissenschaft benötigt gute, wirksame Führung!”.


Moderation und Redaktion: Jakob Landzettel

Design: Saira Hussain und Julia Guther von Studio Workshop


Gäste der osb international und Autor*innen der Studie: Dr. Katrin Glatzel, Dr. Heiko Hilse, Dr. Tania Lieckweg und Dr. Simone Ostermann  


Externe Gäste:


Dr. Anne Schreiter – Geschäftsführerin der German Scholars Organization e.V. (GSO)


Kerstin Dübner-Gee – Abteilungsleiterin für “Personalentwicklung und Chancen an der Max-Planck-Gesellschaft (MPG)


Dr. Stephanie Dittmer & Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest – Geschäftsführung des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. (ifo)


Prof. Dr. Lauri Wessel – Professor an der European New School of Digital Studies (ENS)

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Betreuung gleich Führung? | Science Special 4

Betreuung gleich Führung? | Science Special 4

osb international